Der Verein

UNSERE GESCHICHTE

DIE GESCHICHTE DES HOSPIZ HORN


UNSER WERDEGANG SEIT 1997

Vor mehr als 20 Jahren, am 16.7.1997 wurde der ambulante Hospizdienst „Hospiz Horn e.V.“ als Teil einer weltweiten Hospizbewegung gegründet.

 

Der Verein bestand aus zehn ehrenamtlichen Mitgliedern und einem Vorstand (Anne Christensen, Klaus Meyer-Heder und Erika Nola). Von Beginn an gab es eine sehr konstruktive Zusammenarbeit mit der Bremer Heimstiftung. Inzwischen sind auf weiteren Ebenen enge Kooperationen entstanden. Seit 2010 kooperiert Hospiz Horn auch mit Altenpflegeheimen der Caritas Bremen und hat seither mehr als 100 Mitarbeiter*innen in 10-tägigen Hospizkursen geschult.

 

Im Jahr 2000 wurde Margrit Ruzicka, Dipl.-Soz. päd., Erzieherin, die sich schon früh im Hospizbereich engagiert hatte, als erste hauptamtliche Koordinatorin eingestellt. Dadurch erweiterte sich unsere Arbeit um den Bereich „Kinder, Tod und Trauer“. Der Verein wuchs, seine Aufgaben wurden vielfältiger.

 

Seit 2004 haben wir unsere Büroräume in der Stiftungsresidenz Riensberg, Riekestraße 2.
Im gleichen Jahr wurde Anja Tewes, Kinderkrankenschwester, als 2. hauptamtliche Koordinatorin eingestellt. 2009 begann Christian Woiwode, Diplom Sozialarbeiter und Bestatter, als hauptamtlicher Koordinator. Zuvor war er bereits viele Jahre als ehrenamtlicher Sterbebegleiter und in der Aus- und Fortbildung für Hospiz Horn tätig.

 

Mit zunehmender gesellschaftlicher und politischer Akzeptanz began auch die hospizliche Arbeit durch die Krankenkassen bezuschußt zu werden. Seit 2016 ist zusätzlich Kirsten Glander, Medizinerin, als Koordinatorin bei uns tätig. Frau Tewes verließ Bremen zum Ende 2018. Seitdem ist Jasamin Boutorabi (M.A. Palliative Care) die vierte Koordinatorin im hauptamtlichen Team bei Hospiz Horn. Johanna Neubuhr ist eine weitere wertvolle Hilfskraft im Büro.

 

Unterstützt wurden und werden wir immer durch unsere engagierten, ehrenamtlichen Sterbebegleiter*innen. Sie bilden das unerlässliche Fundament für unsere Arbeit.

 

Unsere langjährige 1. Vorsitzende, Erika Nola, verstarb unerwartet im Herbst 2015. Sie hinterließ eine große Lücke. Daraufhin übernahm Anne Christensen den Vorsitz.

IM ÜBERBLICK

Zu Beginn bestand die Arbeit von Hospiz Horn vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit. Wir haben Vorträge gehalten, Infostände eingerichtet, Briefe an Ärzte, Krankenhäuser, Kirchengemeinden, Ortsämter und interessierte Gruppen verschickt, um die Öffentlichkeit über das Angebot zu informieren. Sitzwachengruppen in den Häusern der Bremer Heimstiftung galten als besonders innovatives Projekt. Auch der Weser Kurier informierte durch zahlreiche Artikel über die Hospizidee. Im Laufe der Zeit gab es außer Anfragen zur Sterbebegleitung auch die Nachfrage nach Fort- und Weiterbildungen. Inzwischen ist dieser Bereich zu einer wichtigen Säule in der Hospizarbeit geworden. Auch das Einwerben von Spenden gehört zu unserer Arbeit.

 

Wir haben mit 10 Mitgliedern begonnen und im Jahr 1997 drei Menschen begleitet. 1998 wurden wir 12 mal um eine Begleitung gebeten und im Jahr 1999 haben wir 34 Menschen in ihrer letzten Lebenszeit begleitet. In den folgenden Jahren hat sich die Arbeit stark erweitert. Die Trauerbegleitung kam hinzu, Ausbildung von Sterbebegleitern, Beratungen zu Patientenverfügungen, Beratungen zu den Möglichkeiten einer Bestattung, ethische Fallbesprechungen in der Altenpflege u.a. mehr.

 

2017 haben wir unser 20-jähriges Bestehen mit einer größeren Veranstaltung in der Glocke gefeiert und damit auch wieder einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Aktuell hat Hospiz Horn über 200 Mitglieder, 70 Ehrenamtliche stehen zur Begleitung zur Verfügung. 2017 haben sie über 120 Menschen begleitet und so Sterbende und ihre An- und Zugehörigen unterstützt.


VORSTAND UND BEIRAT

VORSTAND UND BEIRAT


DER VORSTAND

In regelmäßigen Abständen, etwa alle sechs Wochen, trifft sich der Vorstand zur Erörterung und Entscheidung aller vereinsinteren Themen.

 

Unser Vorstand besteht zur Zeit aus drei Personen, welche auf der  Mitgliederversammlung im Mai 2019 gewählt wurden.


DER BEIRAT

Der Beirat, bestehend aus fünf Personen, hat beratende Funktion.


HAUPTAMTLICHE

HAUPTAMTLICHE MITARBEITER*INNEN


WIR SIND...

...vier hauptamtliche Koordinator*innen.

Margrit Ruzicka, Christian Woiwode, Kirsten Glander und Jasamin Boutorabi sind während der Öffnungszeiten unseres Büros montags bis freitags von 9 – 15 Uhr für Sie da.

 

Telefon 0421 – 235 235

 

Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie uns in dringenden Fällen unter unserer mobilen Bereitschaftsnummer:
0172 - 4378781


DER VEREIN

DER VEREIN


Hospiz Horn e.V. ist ein ambulanter Hospizdienst in Bremen mit ca. 200 Mitgliedern. Wir beraten und begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige und Freunde dort, wo sie leben: zu Hause, im Wohn- oder Pflegeheim und im Krankenhaus.

 

Wir sind während der Öffnungszeiten unseres Büros montags bis freitags von 9 – 13 Uhr für Sie da.
Telefon 0421 – 235 235

 

Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie uns in dringenden Fällen unter unserer mobilen Bereitschaftsnummer: 0172 - 4378781

Ehrenamtliche


Ca. 70 ausgebildete Hospizler*innen stehen uns für den Einsatz in Begleitungen von Schwerstkranken, Sterbenden sowie ihren An- und Zugehörigen zur Verfügung. Die Ehrenamtler*innen sind das Herzstück der Hospizarbeit. Sie schenken Zeit und besuchen regelmäßig jene Menschen, die am Lebensende Unterstützung für sich und/oder ihre An- und Zugehörigen wünschen.

 

Regelmäßig bieten wir Ausbildungen für Sterbebegleiter*innen an, welche eine Voraussetzung für die Tätigkeit als Hospizhelfer*in darstellt.

 

Infos dazu unter:
UNTERSTÜTZEN | AUSBILDEN

Vorstand


In der Mitgliederversammlung 2023 wurden zum Vorstand gewählt:

 

Roland Gieske (Vorsitzender)

Regina Drewes (stellv. Vorsitzende)

BEIRAT


Beiratsmitglieder sind:

 

Dr. Hermine Carstens

Reinhardt Krüger

Sonja Wolf

MITGLIEDSCHAFT


Wir laden Sie herzlich ein, unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen.

Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gern.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Aufnahme von Mitgliedern und Ehrenamtlichen stellen wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung:

DatenschutzinformationenAufnahmeMitgliederEhrenamtliche (PDF)