HOME
INTERNE TERMINE
Interne Termine für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und Mitglieder
Anmeldung unter 0421. 235 235
02. Juli 2019, 19.00 Uhr
Herzlich eingeladen
sind alle Mitglieder
Riekestrasse 2
28359 Bremen
1 x monatlich
Montags & Mittwochs
In jeweils zwei
verschiedenen Gruppen
Riekestrasse 2
28359 Bremen
TERMINE
TERMINE
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation gelten die Termine auf dieser Website bis auf Weiteres unter Vorbehalt.
Wir bitten Sie daher, sich direkt bei uns zu melden und die Aktualität der Termine zu erfragen.
Für die Teilnahme ist eine Voranmeldung dringend erforderlich. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Telefon: 0421 - 235 235
Regelmäßige Termine:
1. Gruppenabende für Ehrenamtliche
Termine 2023
2. Supervision für Ehrenamtliche
Termine 2023
3. Trauergruppe
Termine Januar bis April 2023
Unregelmäßige Termine und Veranstaltungen:
1. Themenabende und Fortbildungen
Link zum Dokument folgt
2. Öffentliche Veranstaltungen:
Bremer Hospiztage, Messe Leben und Tod
Links zu den Veranstaltungen folgen
photo | shutterstock
OFFENE TERMINE
〰
OFFENE TERMINEHerzlich Willkommen!
Ausbildung zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung
14.09.2019 - 16.02.2020
Riekestrasse 2
28359 Bremen
*
Anmeldung unter:
0421. 235 235
*
Trauerbegleitung
OFFENE GRUPPENANGEBOTE (2019)
GRUPPENABEND jeden 4. Dienstag im Monat
17.00h bis 19.00h, Riekestraße 2
Begleitetes Gespräch und Abendessen
SPAZIERGANG FÜR TRAUERNDE
Ein Sonntag oder Samstag pro Monat, im grünen Bremen
jeweils 14.00h bis 15.30h Uhr
Treffpunkt bitte erfragen.
Sa, 06. Juli
So, 11. August
So, 08. September
So, 13. Oktober
Einzelgespräche jederzeit möglich.
Bitte Termin vereinbaren.
GESPRÄCHSANGEBOTE
Gesprächs- und Beratungsthemen
VERTRAULICHE EINZELGESPRÄCHE
Wir bieten Ihnen zu den vielseitigen Aspekten des Themas "Sterben, Tod und Trauer" ein vertrauliches Gespräch an. Nehmen Sie gerne als betroffene oder nahestehende Person Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie telefonisch oder vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein persönliches Gespräch.
Zu folgenden Themen können wir Sie im Rahmen von Einzelgesprächen unterstützen:
- Herausforderungen und Hilfestellungen in Sterbeprozessen
- Beratung zur Palliativversorgung
- Beratung zur Bestattung
- Beratung zur Patientenverfügung und zu Vorsorgevollmachten
- Trauerbergleitung
- Informationen aus unserer Netzwerkarbeit (z.B. SAPV, Nachbarschaftsdienste etc. )
BESTATTUNGSBERATUNG
Der würdevolle Umgang mit dem verstorbenen Menschen und eine individuell gestaltete Bestattung können für die Hinterbliebenen von großer Bedeutung sein.
Häufige Fragen und Themen:
- Was ist zuerst zu tun?
- Welche Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung der Zeit von dem Tod eines Menschen bis zu seiner Bestattung?
- Möglichkeiten der Hausaufbahrung und Totenwache
- Mögliche Bestattungsarten
- Abschiedsrituale
- Gestaltung der Trauerfeier
- Wünsche für die eigene Bestattung
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Die PATIENTENVERFÜGUNG ist eine Möglichkeit der Vorsorge für das Lebensende.
Vielseitige Aspekte der individuellen Vorsorge gilt es zu überdenken. Fragen nach lebenserhaltenden und -verlängernden Maßnahmen, ggf. Organspende und weitere Wünsche können formuliert werden.
VORSORGEVOLLMACHT
Wer soll meinen Willen durchsetzen, wenn ich selbst dazu nicht in der Lage bin? Auch Ehepartner*innen und erwachsene Kinder dürfen nicht automatisch für Sie entscheiden, sondern benötigen hierzu eine von Ihnen ausgestellte Vorsorgevollmacht.
Hospiz Horn e.V. bietet eine kostenfreie Beratung, in der Sie Ihre persönlichen Fragen anbringen können.
Wir orientieren uns an der Broschüre: Vorsorge für Unfall Krankheit Alter vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, die Sie auch über Hospiz Horn e.V. für 6,90 Euro beziehen können.
photo | shutterstock
TRAUERBEGLEITUNG
Trauerbegleitung
DER TRAUER BEGEGNEN
Im Laufe unseres Lebens erfahren wir immer wieder Momente der Trauer, sei es beim Wechsel von einer Lebensphase in eine andere, beim Verlust der Heimat, der Arbeit, nach Trennung und Tod.
Der Verlust eines Menschen kann zu einer tiefen seelischen Erschütterung führen. Trauernde geraten oftmals in eine Krise, sie verlieren den Halt und geraten ins Chaos. Ihr ganzes Leben verändert sich. Manchmal taucht die Frage auf: Wie soll es in meinem Leben weiter gehen? In dieser Zeit der Verunsicherung kann Begleitung und Beistand eine wohltuende und ermutigende Erfahrung sein.
Jeder Mensch erlebt seine ganz persönliche Trauer und geht seinen eigenen Weg. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und unterstützen und bieten dafür Einzelgespräche und einen Trauerkreis an.
GESPRÄCHE FÜR TRAUERNDE
In Einzelgesprächen (und im Anschluss, bei Bedarf, in unserer offenen Trauergruppe) begleiten wir Sie auf dem Weg durch Ihre Trauer.
Der Verlust eines Menschen hinterlässt nicht nur eine Lücke, er bringt auch die Gefühlswelt durcheinander. In einer solchen Situation sucht man oft „neutrale“ Gesprächspartner*innen, um An- und Zugehörige und Freund*innen nicht zusätzlich zu belasten. Unsere erfahrenen Trauerbegleiter*innen bieten Ihnen Unterstützung an. In Einzelgesprächen (und im Anschluss, bei Bedarf, in unserer offenen Trauergruppe) begleiten wir Sie auf dem Weg durch Ihre Trauer.
Einzelgespräche sind jederzeit in unseren Räumlichkeitenbei oder bei Ihnen zuhause möglich. Wir bitten um Ihre Anmeldung, telefonisch oder persönlich bei uns im Büro.
Offene Trauergruppe
Sie sind herzlich eingeladen in einer Kleingruppe von Menschen mit Verlusterfahrungen zusammenzukommen. Hier kann gemeinsam gesprochen, geschwiegen, geweint und gelacht werden.
Der Austausch wird durch erfahrene Trauerbegleiter*innen unterstützt.
Wir bieten ihnen regelmäßig zwei Möglichkeiten:
1. Trauer-Gesprächskreis "Stärkendes Beisammensein"
2. Spaziergang für Trauernde (März bis Oktober)
HOSPIZ HORN e.V.
Riekestraße 2
28359 Bremen
0421 - 235 235
photo | shutterstock
STERBEBEGLEITUNG
Ambulante Sterbebegleitung
Hospiz Horn e.V. möchte ein Sterben in Würde, Geborgenheit und Sicherheit in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Wir, hauptberufliche Koordinator*innen und viele Ehrenamtliche begleiten Schwerstkranke, Hochaltrige und Sterbende sowie ihre Angehörigen.
Hospiz Horn e.V. bietet hierbei folgende Unterstützung:
BEGLEITUNG IN DER LETZTEN LEBENSPHASEZuhause, im Krankenhaus, im Wohn- oder Pflegeheim
Sie erhalten Begleitung durch professionelle Hospizfachkräfte, die Sie fachlich beraten sowie durch ehrenamtliche Begleiter*innen, die Zeit schenken und regelmäßig zu Besuch kommen können.
PALLIATIV- PFLEGERISCHE BERATUNGZuhause, im Krankenhaus, im Wohn- oder Pflegeheim
Wir beraten Sie bezüglich möglicher Unterstützungs- und Hilfesysteme der palliativen und pflegerischen Versorgung. Unsere Netzwerke ermöglichen eine Vermittlung zu medizinischen Ansprechpartner*innen zur Linderung von Schmerzen und Leiden.
ENTLASTUNG DER AN- UND ZUGEHÖRIGEN
Wir haben sowohl die Schwerstkranken selbst als auch ihre jeweiligen An- und Zugehörigen im Blick. Wir beraten und begleiten nahestehende Menschen in der Zeit des Sterbe- und Trauerprozesses, auch nach dem Tod der verstorbenen Person.
GESPRÄCHSANGEBOTE FÜR BETROFFENE UND AN- UND ZUGEHÖRIGE
Wir bieten Ihnen vertrauliche Einzelgespräche an, in denen Ihre Fragen, Sorgen und Gedanken bezüglich Sterben, Tod und Trauer besprochen werden können.
Die Begleitung
Unsere Begleiterinnen und Begleiter arbeiten ehrenamtlich. Sie werden in Kursen umfassend und sorgfältig auf ihre Tätigkeit vorbereitet und qualifizieren sich durch prozessbegleitende Supervision und professionelle Fortbildungen weiter.
Wir begleiten Menschen unabhängig vom Alter, von der Art der Erkrankung, der Religion, Nationalität und Weltanschauung. Unser kostenfreies Angebot ist eine Ergänzung zu den pflegerischen und sozialen Angeboten anderer Träger.
Kontaktaufnahme
Der Erstkontakt erfolgt telefonisch, persönlich oder per Mail mit unseren hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, welche nach einem persönlichen Erstbesuch einen „passenden“ Ehrenamtlichen auswählen. Diese ehrenamtlichen Sterbebegleiter*innen vereinbaren weitere Besuche und gehen auf individuelle Wünsche der Sterbenden und Angehörigen ein.
Die Hauptamtlichen stehen auch weiterhin jederzeit als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Unsere Dienste sind für die Betroffenen kostenlos.
photo | shutterstock
DER VEREIN
DER VEREIN
Hospiz Horn e.V. ist ein ambulanter Hospizdienst in Bremen mit ca. 200 Mitgliedern. Wir beraten und begleiten schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige und Freunde dort, wo sie leben: zu Hause, im Wohn- oder Pflegeheim und im Krankenhaus.
Wir sind während der Öffnungszeiten unseres Büros montags bis freitags von 9 – 13 Uhr für Sie da.
Telefon 0421 – 235 235
Außerhalb der Bürozeiten erreichen Sie uns in dringenden Fällen unter unserer mobilen Bereitschaftsnummer: 0172 - 4378781
Hospizkoordinator*innen
V.l.n.r.: Carolin Stijns, Jasamin Boutorabi, Kirsten Glander, Christian Woiwode (Hospizkoordinator*innen), Johanna Neubuhr (Beiratsmitglied)
Ehrenamtliche
Ca. 70 ausgebildete Hospizler*innen stehen uns für den Einsatz in Begleitungen von Schwerstkranken, Sterbenden sowie ihren An- und Zugehörigen zur Verfügung. Die Ehrenamtler*innen sind das Herzstück der Hospizarbeit. Sie schenken Zeit und besuchen regelmäßig jene Menschen, die am Lebensende Unterstützung für sich und/oder ihre An- und Zugehörigen wünschen.
Regelmäßig bieten wir Ausbildungen für Sterbebegleiter*innen an, welche eine Voraussetzung für die Tätigkeit als Hospizhelfer*in darstellt.
Infos dazu unter:
UNTERSTÜTZEN | AUSBILDEN
Vorstand
In der Mitgliederversammlung 2021 wurden zum Vorstand gewählt:
Dr. Stefan Burghardt (Vorsitzender)
Wolf-Dieter Kaßner (stellv. Vorsitzender)
Monika Müll (Rechnungsführerin)
BEIRAT
Beiratsmitglieder sind:
Stefanie Aumund-Kopp
Inge Kohlmeyer
Monika Lietz
Johanna Neubuhr
Bärbel Schlüter
MITGLIEDSCHAFT
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Arbeit durch eine Mitgliedschaft zu unterstützen.Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gern.
photo | shutterstock
UNTERSTÜTZEN UND AUSBILDEN
Unterstützen und Ausbilden
Wir bieten regelmäßig Fortbildungen und Qualifizierungen an.
Neben der Ausbildung neuer Sterbebegleiter*innen in einführenden Hospizkursen, bieten wir Unterrichtseinheiten in Altenpflegeschulen und qualifizierte Weiterbildungen im Rahmen von Inhouse Schulungen an.
In Zusammenarbeit mit der Bremer Heimstiftung führen wir die Moderation von ethischen Fallbesprechungen durch.
photo | dew test | shutterstock
BEGLEITEN | BERATEN
BEGLEITEN UND BERATEN
UNSERE ANGEBOTE
Wir bieten Ihnen Gespräche und Beratung bei der Versorgung und Begleitung von Schwerstkranken, im Trauerfall oder auch bei Krisen am Lebensende.
Hierfür rufen Sie uns gerne an, vereinbaren einen Termin oder kommen zu den Öffnungszeiten in unserem Büro vorbei.
Telefon: 0421 - 235 235

videoextract | shutterstock
HOME

WürdeGeborgenheit
Sicherheit
Ambulante Sterbebegleitung
Hospiz Horn e.V. möchte ein Sterben in Würde, Geborgenheit und Sicherheit in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Wir, hauptberufliche Koordinatoren und Ehrenamtliche möchten Mut machen und helfen, den Prozess des Sterbens wieder als Teil des Lebens anzunehmen.
Ambulante Sterbebegleitung
Hospiz Horn e.V. bietet hierbei:
Begleitung in der letzten Lebensphase // Zuhause, im Krankenhaus, im Wohn- und Pflegeheim durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter, die Zeit schenken
Palliativ-pflegerische Beratung // Auch mit Hilfe unseres Netzwerkes, zur Linderung von Schmerzen und Leiden
Entlastung der Angehörigen durch Beratung und Begleitung
Gesprächsangebote für Betroffene und Zugehörige